Warum gibt es die TFM? - Unsere Idee

Aktuell liegen gut ausgebildete Juniorenkicker voll im Trend. Nicht nur die deutsche Nationalmannschaft, sondern auch die Bundesligatrainer setzen vermehrt auf begabte Nachwuchskräfte aus der Jugend.

Doch was versteht man unter einer guten Ausbildung und wie kann man sie talentierten Jugendkickern zuführen?

Exakt dafür initiierten wir die Talentförderung Mittelhessen. Wir wollen ein Paket für junge Sportler anbieten, dass Sie sportlich individuell fördert und weiterentwickelt, aber auch in wichtigen Fragen rund um den schönsten Sport berät und unterstützt.


Die Talentförderung Mittelhessen ist eine bewährte Ergänzung zum Vereinsfußball sowie den Fördermaßnahmen des Verbandes.
  
Wir freuen uns auf euren Kontakt.

Unsere Grundgedanken

Unser Grundgedanke in der TFM ist es so viele junge Spieler wie möglich, so lang wie möglich und so gut wie möglich auf ihrem Weg zu einzigartigen Fussballern zu unterstützen.
Dieser Grundgedanke bedeutet für uns, dass wir uns in unseren Überlegungen zu Entwicklungsschritten und Beurteilungen von Spielern frei machen von Leistungsverzerrungen, die beispielsweise durch Wachstums- und Pubertätseffekte oder durch den Relative Age Effect entstehen können.
Ein weiterer Grundgedanke in allen unseren Überlegungen ist es uns täglich darauf zu besinnen, dass sich Menschen und insbesondere Kinder nicht gleichmäßig entwickeln. Vielmehr ist die Entwicklung und somit auch die Leistung jedes Spielers ein ständiges auf und ab im Zusammenspiel seiner Fähigkeiten, seiner Umwelt und den Aufgaben, die an ihn gestellt werden.
Durch diese ganzheitliche Sichtweise legen wir großen Wert darauf den Spieler auf seinen Weg maximal zu unterstützen, indem wir ihm zum einen in unserem Training eine Atmosphäre bieten, in der er sich wohlfühlt und seine Leidenschaft für das Fußballspiel voll und ganz ausleben kann und zum anderen als Mensch so wie er ist anerkannt und verstanden wird.

TFM-Talenttrainingkonzept

Bei den Ausbildungsinhalten für unsere Feldspieler orientieren wir uns daran, welche Anforderungen der Fußball von übermorgen an unsere jungen Kicker stellen wird. Dabei schließen wir es aus den Entwicklungen der letzten Jahre, durch unseren Austausch mit Experten über die Ausbildung von Spielern in nationalen und internationalen 

Spitzenclubs sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass folgende Ausbildungsbausteine wichtig sind und daher unser Trainingsprogramm bestimmen:

  • Positionsunabhängige Förderung
  • Beidfüßigkeit
  • Ballmitnahme (1. Kontakt)
  • Passtechniken
  • Ausspielbewegungen
  • Torabschlusstechniken
  • Abwehrtechniken
  • Tempowechsel mit und ohne Ball
  • Unterschiedliche Arten der Ballführung
  • Individuelle Freilaufbewegungen
  • Umblickverhalten

Diese Inhalte vermitteln wir den Spielern Anfangs in „einfachen“ Aufgaben mit hohen Wiederholungszahlen, damit sie sich an die Bewegungen gewöhnen. Nach kürzester Zeit gehen wir dann dazu über die Spieler in immer wieder wechselnde Situationen zu bringen, deren erfolgreiche Lösung den Einsatz der erlernten Techniken erfordert. Dadurch erlangen die Spieler ein Verständnis dafür in welchen Spielsituationen sie welche erlernten Techniken am gewinnbringendsten einsetzen können.
Darüber hinaus beinhaltet das Training noch athletische und mentale Aspekte um eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen. Damit soll der junge Spieler bestmöglich auf die unterschiedlichsten Anforderungen eines Fußballspiels vorbereitet werden.

Torhüterausbildungskonzept der TFM

Der Torwart hat seit seiner Existenz im Fußball immer eine besondere Rolle eingenommen. Das moderne Torwartspiel verlangt inzwischen mehr denn je eine qualifizierte und umfassende Ausbildung, um den Ansprüchen, die an Torhüter und Torhüterinnen gestellt werden, gerecht zu werden.

Die TFM hat die Notwendigkeit einer speziellen Ausbildung für Torhüter erkannt und bietet spezielles Training für Torhüter an, um diese gezielt in den torwartrelevanten Aspekten zu trainieren. Unser Ziel ist es, jedem Torhüter Freude an seiner Position in der Mannschaft zu vermitteln und die Möglichkeit zu geben, sich stetig zu verbessern.

Das Ausbildungskonzept ist ein verbindlicher Leitfaden für unsere Torwarttrainer. Zusammengefasst lässt sich die Ausbildung in drei Kernaspekte gliedern:

  • Ausbildungsziele
  • Zielverteidigung
  • Raumverteidigung
  • Offensivspiel

Besonders die feldspielerischen Fähigkeiten sind in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Faktor für Torhüter geworden, sodass neben der Verbesserung der Torwarttechniken in Verbindung mit dem technischen und taktischen Entscheidungsvermögen ebenfalls die Fußballtechnik im Rahmen des regelmäßigen Trainingsangebots der TFM gefördert wird.
Das Torwarttraining verlangt darüber hinaus klar formulierte kurz-, mittel- und langfristige Ziele mit den Torhütern, die individuell an den Leistungsstand des jeweiligen Torhüters angepasst werden. Das Training umfasst ebenso athletische und mentale Komponenten, um eine vielseitige Ausbildung zu gewährleisten und dem komplexen Anforderungsprofil an die Torhüterposition gerecht zu werden.

E-Mail
Anruf
Karte
Instagram